Forschungsprojekte

Übersicht über die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte zum Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim, sowie Links zu den jeweiligen Instituten und Mitarbeitern.

Laufende Projekte

BOENLE – Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland

Status

laufend

Projektbeginn

01.02.2025

Projektende

30.01.2030

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Christian Zörb
  • Dr. Sabine Zikeli
  • Dr. Ulrike Lohwasser
  • Dr. Moritz Reckling
  • Dr. Andreas Butz
  • Dr. Klaus Fleißner
  • Andrea Winterling
Beteiligte Einrichtungen
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau,
    Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, FG Qualität pflanzlicher Erzeugung
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

CiLaKlima - Screening genetischer Ressourcen von Kichererbse (Cicer arietinum) und Saat-Platterbse (Lathyrus sativus): Anpassung an den Klimawandel in Deutschland mit alternativen Leguminosen für die menschliche Ernährung

Status

laufend

Projektbeginn

01.12.2022

Projektende

31.11.2025

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Christian Zörb
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Dr. sc. agr. Annegret Pflugfelder
  • Dr. Ulrike Lohwasser (IPK)
  • Dr. Moritz Reckling (ZALF)
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim
  • FG Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.
Weitere Informationen

Einfluss von agroforstlichen Pflanzungen auf die Bodeneigenschaften im Ökologischen Landbau

Status

laufend

Projektbeginn

seit 2020

Projektende

-

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Dr. Julia Schneider
Beteiligte Einrichtungen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
  • Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
  • Hof Sonnenwald für regenerative Agrikultur

GesundeZiegen - Zucht auf Gesundheit und Robustheit bei Milchziegen ausbauen

Status

laufend

Projektbeginn

01.10.2021

Projektende

30.09.2024

Beteiligte Personen
  • Priv.-Doz. Dr. Pera Herold (LGL)
  • Prof. Dr. Maren Bernau (HfWU)
  • Prof. Dr. Ludwig Hölzle
  • Dr. agr. Sabine Zikel
Beteiligte Einrichtungen
  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Institut für Angewandte Agrarforschung
  • Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Institut für Umwelt- und Tierhygiene
  • FG Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren
  • entra - die Berater für Entwicklung und Wachstum
  • Landesverband Baden- Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V.
  • Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V.
Weitere Informationen

Nutri@ÖkoGemüse - Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools

Status

laufend

Projektbeginn

01.03.2019

Projektende

31.12.2024

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Sabine Gruber
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • M.Sc. Sophie Stein
  • M.Sc. Carolin Weiler
  • PD Dr. Kurt Möller (Koordinator) (LTZ)
  • Dr. Hans Jürgen Reents ( Co-Koordinator) (TUM)
  • Dr. Karin Rather (LVG)
  • Dr. Kai-Uwe Katroschan (LFA)
  • Dr. Karl Kempkens (LWK NRW)
  • Dr. Karin Postweiler (DLR)
  • Dipl.-Ing. (FH) Birgit Rascher (LWG)
  • Dr. Carmen Feller (IGZ)
  • Dr. Kristina Bachteler (Taifun)
  • Dr. Dietmar Horn (BGD-BAD)
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • FG Allgemeiner Pflanzenbau
  • FG Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
  • Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme,
    Technische Universität München (TUM)
  • Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG)
  • Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA)
  • Landeswirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW)
  • Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinlandpfalz (DLR)
  • Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
  • Leibnitz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzen (IGZ)
  • Taifun Tofu GmbH (Taifun)
  • Bodengesundheitsdienst GmbH (BGD-BAD)
Weitere Informationen
Pressemitteilung

SENSE - Synergies in integrated systems: Improving resource use efficiency while mitigating GHG emissions through well-informed decisions about circularity

Status

laufend

Projektbeginn

01.03.2022

Projektende

28.02.2025

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Dr. rer. nat. Julia Schneider
  • M.Sc. Sophie Stein
  • M.Sc. Maria Hetman
Weitere Kooperationspartner

Dr. Jagadeesh Yeluripati, Dr. David Cameron, Dr. Daniel Hidalgo, Dr. Marianna Siegmund-Schultze, Dr. Sinead O'Keeffe, Dr. Carlos Alho, Dr. Christopher Brock, Sigrid Griese, Lucas Knebl, Dr. Elena Testani, Dr. Claudia Dibene, Dr. Beata Emoke Madari, Dr. Bruno Alves, Dr. Flávia Santos, Dr. Marcelo Beltran, Dr. Sebastian Cambareri, Dr. Verónica Ciganda, Dr. Carolina Viñoles, Dr. Maria Virginia Pravia

Beteiligte Einrichtungen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim (DE)
  • The James Hutton Institute (UK)
  • Stichting Wageningen Research (NL)
  • Demeter e.V. (DE)
  • Bioland e.V. (DE)
  • Consiglio per la ricerca in agricoltura e l’analisi dell’economia agraria (IT)
  • Brazilian Agricultural Research Corporation – National Rice and Beans Research Center (BR)
  • National Institute of Agropecuarian Technology (AR)
  • Instituto Nacional de Investigación Agropecuaria (UY)
Weitere Informationen

Sortenscreening Kirchererbsen für den Ökologischen Landbau

Status

laufend

Projektbeginn

2021

Projektende

2024

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
Beteiligte Einrichtungen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
  • Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

SPIN-FERT – Innovative practices, tools and products to boost soil fertility and peat substitution in horticultural crops

Status

laufend

Projektbeginn

2024

Projektende

2027

Beteiligte Personen
  • Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
Beteiligte Einrichtungen
  • ASN - Art & Science Node
  • ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
  • Caviro extra
  • Consiglio Nazionale delle Ricerche
  • crea - Consiglio per la ricerca agricoltura e l`analisi dell`economia agraria
  • CTIFL Sciences & Innovation
  • enomondo - Il circolo verde dell´energia
  • eureca! Center Tecnològic de Catalunya
  • Humify
  • InHort, Instytut Ogrodnictwa
  • IAPAS - Institute of Agrophysics, Polish Academy of Science
  • INTA - Intelligent Acoustics Systems
  • INTERMAG
  • NIAB - National Institute of Agriculture Botany
  • OTH Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
  • ReCoir
  • RINOVA - Agricultura, Ambiente, Alimentazione
  • TU Graz
  • University of Twente.
  • Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre,
    FG Verbraucherverhalten in der Bioökonomie
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Weitere Informationen

Terroir für Baden-Württemberg: Regionale Linsen

Status

laufend

Projektbeginn

01.06.2023

Projektende

30.11.2024

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikel
  • Prof. Dr. Jan Frank
  • Prof. Dr. Christian Zörb
  • Dr. Christian Poll
  • Lauteracher Albfeldfrüchte und Landwirte der Erzeugergemeinschaft „Albleisa“, weitere Linsenanbauer im Heckengäu
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Ernährungswissenschaften
  • FG Biofunktionalität der Lebensmittel
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • FG Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
  • Institut für Bodenkunde und Standortslehre
  • FG Bodenbiologie
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Weitere Informationen

ZweiWert – Aufbau von Wertschöpfungsketten für regionale Zweinutzungshühner in Baden- Württemberg

Status

laufend

Projektbeginn

01.01.2022

Projektende

31.12.2024

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Sebastian Hess
  • Prof. Dr. Mizeck Chagunda
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Dr. Beate Gebhardt
  • Dr. Annik Imort-Just
  • Dr. Gabriela Bermejo Dominguez
  • Dr. Lukas Kiefer (Naturland e.V.)
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Universität Hohenheim
  • FG für Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen
  • Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre
  • Fachgebiet Agrarmärkte
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Naturland e.V.
Weitere Informationen

Abgeschlossene Projekte

AlbLavendel - Vorversuche für Lavendel als neue landwirtschaftliche Kultur unter Berücksichtigung des Energieeinsatzes und der Reststoffverwertung zu Textilfasern

Status

laufend

Projektbeginn

01.08.2021

Projektende

31.12.2022

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • M.Sc. Carolin Weiler
  • Ralf Kunert
  • Dr. Isabell Hildermann
  • Dr. Thomas Stegmaier
Beteiligte Einrichtungen
  • DITF - Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
  • Naturamus GmbH - Tochterunternehme der WALA Heilmittel GmbH
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Weitere Informationen

Untersuchung der Wirkung von Aminosäuredüngern im Gefäßversuch

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.2005

Projektende

31.12.2005

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Rudolf Schulz
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • MAC GmbH
Förderer
  • MAC GmbH
Publikationen im Rahmen des Projekts
  • Wirkung von Aminosäurehaltigen Pflanzenstärkungsmitteln 2005: Wenzler M.

Innovationsgruppe APV-RESOLA: Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.03.2015

Projektende

30.07.2021

Förderkennzeichen

033L098G

Projekt-Homepage

Link zur Homepage Agrophotovoltaik

Schlagworte

Agrarflächennutzung, Agrarproduktionssysteme, Biodiversität, Ertragsbildung, nachhaltige Landbewirtschaftung, Nahrungssicherheit, Umwelt

Beschreibung

Übergeordnetes Ziel des Verbundprojekts ist die Installation von einer Agrophotovoltaik (APV) Forschungsanlage und die Etablierung von Feldbeständen auf den Nutzflächen der Hofgemeinschaft Heggelbach nahe dem Bodensee in Baden-Württemberg. Das Projekt bietet somit die Möglichkeit, APV als möglichen Lösungsansatz zur Entschärfung der Flächennutzungskonkurrenz bei gleichzeitiger Erzeugung von regenerativen Energien und Produktion von Nutzpflanzen zu untersuchen. Ziel der agrarwissenschaftlich orientierten Analysen der Universität Hohenheim ist, die Eignung von Kulturpflanzen in einer ortsüblichen Fruchtfolge für den Anbau unter APV in der Praxis zu prüfen, die Auswirkungen der APV-Anlage auf die Erträge und die Produktqualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu untersuchen und die Folgen von APV für das Agrarökosystem (Mikroklima, Boden, Biodiversität) zu ermitteln. Es ist geplant die zu untersuchenden Kulturarten über zwei Versuchsjahre anzubauen, um Empfehlungen hinsichtlich Bearbeitungsintensität und Beschattungstoleranz und der Etablierung von Fruchtfolgen unter APV für die Praxis abzuleiten. Die Projektergebnisse können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sowie zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen durch die effizientere Flächennutzung unter APV liefern. Die Arbeitspakete der wissenschaftlichen und technischen Grundlagen werden ab Juni 2015 (Beginn der Forschungsphase) umgesetzt und die APV-Forschungsanlage wird geplant. Die Installation der APV-Anlage am Standort Heggelbach erfolgt ab Juli 2016. In diesem Zusammenhang entwickelt die Universität Hohenheim ein für den APV-Standort angepaßtes Versuchsdesign und arbeitet einen abgestimmten Beprobungsplan und ein Meßprogramm aus. Im Sommer 2015 ist die Teilnahme an einer Bürgerwerkstatt geplant, mit der die gesellschaftliche Einbindung und Akzeptanz für das Projektvorhaben gefördert werden soll. Ab Mitte 2016 beginnt die Erfassung der Parameter zu Umwelt, Klima, den Bodenkennwerten und Biodiversität. Ab Herbst 2016 werden in den an dem Standort etablierten Pflanzenbeständen agarwissenschaftliche Parameter, ab Juli 2017 pflanzenbauliche Parameter (Ertrag, Qualität) erfaßt. Ab Herbst 2017 beginnt die Ergebnisauswertung und Aussagen zu Umwelt, Bodenkennwerten, Biodiversität sowie Ertrag- und Ertragsqualität werden formuliert und Empfehlungen für die praktische Umsetzung abgeleitet.

Beteiligte Personen

  • M.Sc. Axel Weselek
  • apl. Prof. Dr. rer. nat. Petra Högy
  • M.Sc. Andrea Ehmann
  • Prof. Dr. agr. Iris Lewandowski
  • Dr. agr. Sabine Zikeli

Beteiligte Einrichtungen

  • Fg. Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen
  • Fg. Pflanzenökologie und Ökotoxikologie
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim
  • Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Universität Hohenheim
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Fraunhofer ISE, Elektrische Energie Systeme; BayWa r.e. Solar Projects GmbH; Elektrizitätswerke Schönau, Vertriebs GmbH; Hofgemeinschaft Heggelbach; Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Weitere Informationen

Förderer

Downloads

BIOFECTOR - Resource preservation by application of bio-effectors in European crop production

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.09.2012

Projektende

31.08.2017

Förderkennzeichen

EU FP7: 312117

Projekt-Homepage

www.biofector.eu

Beteiligte Personen
  • Dr. sc. agr. Peteh Mehdi Nkebiwe
  • Dr. agr. Markus Weinmann
  • Dr. sc. agr. Nicole Schönleber
  • Prof. Dr. Günter Neumann
  • Prof. Dr. Enno Bahrs
  • Prof. Dr. Uwe Ludewig
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Prof. Dr. Ellen Kandeler
  • See the project homepage for external persons.
Beteiligte Einrichtungen
  • Auswirkungen von Trockenstress
  • Versuchsstation Agrarwissenschaften
  • Standort Ihinger Hof
  • Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • Institut für Bodenkunde und Standortslehre
  • Fg. Landwirtschaftliche Betriebslehre
  • Fg. Ernährungsphysiologie der Kulturpflanzen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Fg. Bodenbiologie
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • See the project homepage for external institutions.
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts

Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale sowie sensorische Eigenschaften

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

10.10.2011

Projektende

14.12.2016

Förderkennzeichen

2810OE080

Beteiligte Personen

  • Prof. Dr. agr. Simone Graeff-Hönninger
  • Kultursaat e.V.

Beteiligte Einrichtungen

  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim 

DOMINO - Steigerung der Biodiversität, Resilienz und Nachhaltigkeit intensiv genutzter ökologischer Obstbausysteme durch die Integration des Unterwuchses durch Mulchen und durch die Nutzung von Recycling- Düngern und Bodenhilfsstoffen

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.05.2018

Projektende

30.04.2021

Beteiligte Personen
  • Priv. Doz. Dr. agr. Kurt Möller
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • M.Sc. Birgit Lepp
  • Kooperationspartner
    Davide Neri, Hristina Kutinkova, Eligio Malusa, Markus Kelderer, Marie Lisa Brachet, Michael Friedli
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Università Politechnica delle Marche (I)
  • Fruit Growing Institute (BG)
  • Institute of Horticulture Skierniewice (PL)
  • Reseach Centre Laimburg (I)
  • Centre Technique Interprofessionel Fruits Légumes (F)
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (CH)
Weitere Informationen
Downloads
Poster
Reports

 

 

EIP-Projekt Bravö - Mit betrieblichen Innovationen Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit auf vieharmen und viehlosen Öko-Betrieben steigern

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

20.04.2017

Projektende

30.04.2021

Förderkennzeichen

ELER 2014-2020

Beschreibung

Ziel des Projektes ist es, die Bodenfruchtbarkeit viehlos und vieharm wirtschaftender Ökobetriebe langfristig zu sichern und damit die Nachhaltigkeit dieses Betriebstyps zu erhöhen. Dies soll über eine Nachhaltigkeitsanalyse viehlos und vieharm wirtschaftender Betriebe erfolgen, über die Identifikation und Prüfung nachhaltigkeitsrelevanter Innovationen aus der Praxis und durch die Vernetzung der teilnehmenden Betriebe und Aufbereiten und Verbreiten von Informationen über erfolgreiche Verfahren in und für die Praxis. Im Fokus stehen landwirtschaftliche Betriebe, die über eine Innovation zur Verbesserung der Nachhaltigkeit verfügen und Betriebe, die Interesse an der Einführung einer Innovation haben.

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Dr. sc. agr. Barbara Engler
Beteiligte Einrichtungen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Leadpartner: Demeter Beratung e.V.; Partner: HfWU Nürtingen-Geislingen, Forschungsring e.V., Beratungsdienst ökologischer, Landbau e.V., Bioland LV BW e.V., Naturland BW e.V., LTZ, 9 Landschaftsbetriebe
Weitere Informationen
Pressemitteilung
  • Düngungskonzepte mit vielfältiger Gründüngung auf einem vieharmen Gemüse- und Ackerbaubetrieb, Ökomenischer Gärtnerrundbrief, Autorin: Anette Braun, Ausgabe 03-2019, S. 38 - 41 (pdf-Datei)
Downloads

European Action Plan of Organic Food and Farming - Development of criteria and procedures for the evaluation of the EU Action Plan for Organic Agriculture (ORGAP)

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.05.2005

Projektende

30.04.2008

Förderkennzeichen

nnb

Projekt-Homepage

Link zur Homepage Organic Action Plan

Beschreibung

Näheres zum EU-Aktionsplan ORGAP Homepage Koordinator: Dr. Otto Schmid, FibL Frick (CH)

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

Environmentally Friendly Farming Systems and the Common Agricultural Policy

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.11.2002

Projektende

01.10.2004

Förderkennzeichen

ENV.B.1/ETU/2002/0448r

Beschreibung

Environmentally sensitive farming systems can contribute to minimising negative environmental impacts of agricultural production and providing high-quality food while assuring food supply. However, the question of how to best integrate environmental issues in agricultural policy and how to successfully establish horizontal policy measures to support environmentally sensitive farming systems has not been sufficiently addressed. This question will become particularly important for the assessment of the Agenda 2000 programme and in the context of further CAP reform. The objective of this study is to investigate the relationship between environmentally friendly farming systems - taking organic farming as a typical model as it is the most established example - and the Common Agricultural Policy (CAP). Specifically,

  • support from the CAP for specific farming and production systems will be estimated
  • of the effects of the CAP on environmentally friendly farming and production systems, in particular organic farming will be assessed.

The analysis will be based on current literature, statistical data and case studies in selected Member States

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert
  • Dr. sc. agr. Barbara Engler
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

Further Development of Organic Farming Policy in Europe, with particular Emphasis on EU Enlargement (EU-CEEOFP)

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.2003

Projektende

01.12.2006

Förderkennzeichen

nnb

Beschreibung

Background Driven by mix of market development and government support, in most European countries organic farming has grown tremendously over the past decade. However, growth rates and land area differ significantly between European countries and regions. The most significant characteristic about OF in CEE for the EU organic sector is the capacity for CEE farmers to convert large areas of agricultural land to organic production in a very short time frame. The capacity for easy conversion reflects the history of low input agriculture in the late communist and post-communist era. Objectives The aim of this project is to identify how the complementary development of Organic Farming in both existing EU states, Switzerland, and in Central and Eastern European (CEE) Accession states can be fostered through policy design and innovation. With regard to the EU-enlargement process, the two very different patterns of organic farming development in Western European and CEE Accession countries will be combined under a new and unique market and policy framework. The project will tackle this problem, recognising the very different points from which European and CEE Accession states have started with organic farming and the very different conditions under which their agricultural sectors operate. The main outcome of the project for policy makers will be an evaluation whether the conditions for the establishment and effective operation of the necessary political institutions charged with elaborating organic farming policy exist and which way they can be further developed in a complementary way. This project will cover all EU member states, Switzerland and CEE Accession states, however concentrate detailed analysis on Austria, Denmark, Switzerland, Germany, The United Kingdom and Italy as well as on the Czech Republic, Estonia, Hungary, Poland and Slovenia.

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert
  • Dr. sc. agr. Barbara Engler
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

IMproved Phosphorus Resource efficiency in Organic agriculture Via recycling and Enhanced biological mobilization (IMPROVE-P)

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.06.2013

Projektende

31.05.2016

Förderkennzeichen

249667

Beteiligte Personen
  • M.Sc. Iris Wollmann
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Priv. Doz. Dr. agr. Kurt Möller
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • Standort Meiereihof mit Kleinhohenheim
  • Versuchsstation Agrarwissenschaften
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts
Projekt-Homepage

https://improve-p.uni-hohenheim.de/

LinSel - Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

15.02.2019

Projektende

14.06.2022

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Sabine Gruber
  • Prof. Christian Zörb
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Dr. sc. agr. Annegret Pflugfelder
  • M.Sc. Alex Kröper
  • Dr. Ulrike Lohwasser (IPK)
  • Dipl.-Ing. agr. Udo Hennenkämpfer (KEY)
  • Dr. Bernd Horneburg (UK)
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim
  • FG Allgemeiner Pflanzenbau
  • FG Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
  • Keyserlingk-Institut (KEY)
  • Universität Kassel (UK)
Weitere Informationen
Downloads

 

 

Role and valuation of livestock farming in complex systems

Status

abgeschlossen

Beteiligte Einrichtungen

  • Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
  • Fg. Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

Publikationen im Rahmen des Projekts

Mischanbau Lupinen und Linsen für den Ökologischen Landbau

Status

laufend

Projektbeginn

2021

Projektende

2023

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
Beteiligte Einrichtungen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Öko-Erzeugergemeinschaft Albleisa

Organic Plus - Pathways to phase-out contentious inputs from organic agriculture in Europe

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.05.2018

Projektende

30.04.2022

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • M.Sc. Carolin Weiler
  • Weitere Kooperationspartner
    Dr. Ulrich Schmutz, Prof. Nikolaos Katsoulas, Dr. Didier Andrivon, Dr. Massimo de Marchi, Dr. Claus Gron Sorensen, Dr. Krystyna Malinska, Frank Oudshoorn, Dr. Assumpcio Anton, Dr. Miguel de Cara, Dr. Alev Kir, Zafer Goynugur, Anne Kristin Loes, Veiko Lehsten, Dr. Laura Grenville, Dr. Frederico Righi, Dr. Jon Moorby, Dr. Sophie Valleix, Dr. Ralf Pecenka, Dr. Paul Alexander, Ben Raskin, Dr. Christopher Brock, Antoni Armengol, Dr. Gunnar Vitterso, Prof. Gabriella Cirvilleri
Beteiligte Einrichtungen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Coventry University (UK)
  • Panepistimio Thessalias (GR)
  • Institut national de la recherche agronomique (F)
  • Universita degli Studi di Padova (I)
  • Aarhus Univeritet (DK)
  • Politechnika Czestochowska (CZ)
  • Landbrug & Fodevarer F.M.B.A. (DK)
  • Institut de Recerca i Tecnologia Agroalimentaries (ESP)
  • Instituto Andaluz de Investigacion y Formacion Agraria Pesquera Alimentaria y de la Produccion Ecologica (ESP)
  • Ministry of Food Agriculture and Livestock (TUR)
  • Ekolojik Tarim Organizasyonu Dernegi (TUR)
  • Norwegian Centre for Organic Agriculture (NOR)
  • Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (CH)
  • Sveriges Lantbruksuniversitet (SWE)
  • Universita degli Studi di Parma (I)
  • Aberystwyth Univerity (UK)
  • Institut d`enseignement superieur et de recherche en alimentation sante animale sciences agronomiques et de l`environment vetagro sup (F)
  • Leipnitz-Institut für Argrartechnik und Bioökonomie e-V. (D)
  • Royal Horticultural Society (UK)
  • The Soil Association Limited (UK)
  • Forschungsring für biologisch-dynamische wirtschaftsweise e.V.
  • Centre de Capacitació Agrària de Manresa (ESP)
  • Hogskolen i Oslo og Akershus (NOR)
  • Univerita degli Studi di Catania (I)
Websites
Downloads

Organisationsformen ostdeutscher landwirtschaftlicher Großbetriebe nach der Umstellung auf ökologischen Landbau

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.1993

Projektende

01.01.1999

Förderkennzeichen

nnb

Schlagworte

Alternativer Landbau, LPG-Nachfolgeunternehmen

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Publikationen im Rahmen des Projekts

P-mobilisation in medium and high pH soils

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.10.2009

Projektende

29.02.2012

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Rudolf Schulz
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts

Dauerversuch zur P- und S-Düngung im Ökolandbau

Status

abgeschlossen

Beschreibung

Im ökologischen Landbau treten verbreitet negative P-Bilanzen auf. Diese führen langfristig zu einer Abnahme der Gehalte an pflanzenverfügbarem Phosphor im Boden, so dass Ertrag und Qualität der Ernteprodukte sich verschlechtern. Es sind deshalb ausgeglichene P-Bilanzen anzustreben. Die Nährstoffzufuhr kann durch weicherdiges Rohphosphat erfolgen, das allerdings auf Standorten mit neutraler Bodenreaktion nur eine geringe Löslichkeit besitzt.

Versuchsziel: Verbesserung der P-Ausnutzung durch "Bio-Superphosphat" im Langzeit-Düngungsversuch Zusammensetzung: Rohphosphat + Schwefel = 4 + 1

Wirkungsweise: Teilweise Auflösung von Rohphosphaten durch pH-Wert-Absenkung infolge Schwefel-Oxidation durch Boden-Mikroorganismen (Thiobacillus spezies). Voraussetzung für die Wirkung ist ein enger räumlicher Kontakt von Rohphosphat und Schwefel (platziert, granuliert).

Versuchsvarianten: 1.) Kontrolle, 2.) "Bio-Superphosphat" (granuliert), 3.) Rohphosphat und 4.) Superphosphat (mit Ausnahmegenehmigung der Verbände)

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Rudolf Schulz
  • Oliver Hübner
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Standort Meiereihof mit Kleinhohenheim
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

Improving quality and safety and reduction of cost in the European organic and "low input" food supply chains (QLIF)

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.2004

Projektende

01.12.2009

Förderkennzeichen

nnb

Beschreibung

Teilprojekt: Financial cost-benefit and socio-economic impact assessments. 

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert
  • Prof. Dr. Christian Lippert
  • Koordinator: Prof. Dr. Carlo Leifert, Newcastle upon Tyne
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

Die räumliche Struktur des Ökologischen Landbaus in Deutschland und ihre Bestimmungsgründe

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.2002

Projektende

01.12.2003

Förderkennzeichen

nnb

Beschreibung

Die Untersuchung der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus soll den Zusammenhang zwischen räumlichen Bestimmungsfaktoren und der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus flächendeckend herstellen und die Bedeutung einzelner Faktoren mit Hilfe einer statistischen Analyse bewerten. Die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus wird durch eine Darstellung in GIS-Karten visualisiert. Gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert
  • Dr. sc. agr. Barbara Engler
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

Rhizodeposition von C und N sowie dessen mikrobieller Umsatz im Freiland unter den Bedingungen des Ökologischen Pflanzenbaus

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.2004

Projektende

31.12.2006

Förderkennzeichen

MU1711/3-1, JO362/6-2

Beschreibung

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Quantifizierung der Rhizodeposition (C und N) sowie des Umsatzes von Wurzelausscheidungen unter feldnahen Bedingungen. Die meisten bereits vorliegenden Untersuchungen zur Quantifizierung der Rhizodeposition basieren auf Labordaten und beschäftigen sich größtenteils nur mit C. Das Forschungsvorhaben besteht daher aus Säulenversuchen im Freiland mit folgenden Schwerpunkten: (1) Experimentelle Quantifizierung der Wurzelausscheidung von C und N (Erbse und Hafer) unter feldnahen Bedingungen in Fruchtfolgen der ökologischen Landwirtschaft; (2) Untersuchung des Einbaus von C und N aus der Rhizodeposition in die mikrobielle Biomasse des Bodens; (3) Untersuchung der damit einhergehenden Mineralisation von C und N aus der Rhizodeposition. Aus den erhobenen Daten sollen die Brutto-Umsatzraten von Wurzelausscheidungen durch die mikrobielle Biomasse unter Feldbedingungen geschätzt werden. Parallel dazu sollen die vorhandenen Literaturdaten insbesondere zu N systematisiert und zusammengefasst werden.

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Prof. Dr. Rainer Georg Jörgensen, Fachgebiet Bodenbiologie (BBP), Universität Kassel, Witzenhausen, Germany
  • Prof. Dr. Florian Wichern, Fachbereich Life Sciences, Agrarwissenschaften, Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Germany
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Fg. Bodenbiologie (BBP), Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts

C und N Rhizodeposition von Soja unter konventioneller und ökologischer Bewirtschaftung im DOK-Versuch

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

20.03.2008

Projekt-Homepage

Link zur Homepage Agroscope

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Jochen Mayer (ART), Projektleiter;
  • Agro. Ing. HTL Lucie Gunst (ART);
  • cand. M.Sc. Andreas Hammelehle (Masterstudent)
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz - Tänikon (ART), Zürich, Schweiz

Rhizo-Linse - Rhizo-Bakterien gestützte Optimierung des Linsenanbaus unter Berücksichtigung bioökonomischer Wertschöpfung

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

05.11.2018

Projektende

31.12.2021

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Dr. sc. agr. Annegret Pflugfelder
  • M.Sc. Carolin Weiler
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim
  • Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • nadicom GmbH
  • NovoCarbo
  • BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
  • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Downloads

 

 

Rural Urban Nutrient Partnership (RUN) - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.04.2019

Projektende

31.03.2022

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Prof. Dr. Christian Lippert
  • Dr. Tobias Hartmann
  • Dipl.-Agr.-Ing. Carolin Callenius
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert  (Verbundskoordinator) (USTUTT-ISWA)
  • Dipl.-Ing. RMB Carsten Meyer (USTUTT-ISWA)
  • V.-Prof. Dr. Jan Dieterle (USTUTT-ILPÖ)
  • Dr. Hans-Georg Schwarz-v.Raumer (USTUTT-ILPÖ)
  • Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz (TUK)
  • Dr. Steffen Sigmund (UHEI)
  • Dr. Georg Mildenberger (UHEI)
  • Prof. Dr. Armin Grunwald (KIT-ITAS)
  • Dr. Heinz Stichnothe (TI-AT)
  • Dipl.-Ing. Steffen Richter (A3)
  • Dr.-Ing. Werner Maier (IAT)
  • Dr. Susanne Veser (BCE)
Beteiligte Einrichtungen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim
  • Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim
  • Forschungszentrum "Global Food Security and Ecosystems, Universität Hohenheim
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Universität Stuttgart (USTUTT-ISWA)
  • Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart (USTUTT-ILPÖ)
  • Fachgebiet Ressourceneffiziente Abfallbehandlung, TU Kaiserslautern (TUK)
  • Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg (UHEI)
  • Centrum für soziale Investitionen und Innovationen, Universität Heidelberg (UHEI)
  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie (KIT-ITAS)
  • Institut für Argrartechnologie, Johann Heinrich von Thünen-Institut Braunschweig (TI-AT)
  • A3 Water Solutions GmbH, Saerbeck (A3)
  • iat Ingenieurberatung für Abwassertechnik GmbH, Stuttgart (IAT)
  • Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Leonberg (BCE)
Downloads

Projekt-Flyer (pdf)

Presseinformation der Universität Stuttgart vom 02.08.2019 (pdf)

Video

Porträtfilm des Konsortiums RUN (youtube Video)

Projekt-Video (vimeo Video)

Weitere Informationen

RUN-Website

 

 

Entwicklungspotenziale der ökologischen Schafhaltung in Deutschland

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.09.2002

Projektende

01.12.2003

Förderkennzeichen

nnb

Beschreibung

Ziel des Vorhabens ist die Identifikation von Entwicklungspotenzialen der Milch- und Fleischschafhaltung im ökologischen Landbau in Deutschland sowie deren Nutzungsmöglichkeiten. Dazu sollen anhand einer Status-Quo-Analyse der ökologischen Schafhaltung in Deutschland Schwachstellen und Probleme in der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Verarbeitung und Vermarktung) im Hinblick auf Entwicklungspotenziale und Bestimmungsfaktoren für eine erfolgreiche Schafhaltung im ökologischen Landbau herausgestellt werden.

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

Anbaueigenschaften verschiedener Sojabohnensorten im Hinblick auf die Eignung ihrer Körnerschrote als vegetabile Dünger im ökologischen Gemüseanbau am Standort Kleinhohenheim

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.02.2009

Projektende

31.12.2011

Beschreibung

Untersucht werden vier Sojabohnensorten auf Ertrag und Qualität sowie die N-Düngewirksamkeit ihrer Körnerschrote als vegetabile Dünger im ökologischen Gemüseanbau. Der Anbau soll über einen Zeitraum von zunächst 3 Jahren sowohl als Monokultur, als auch in 2-jähriger Fruchtfolge mit einer intensiven Feldgemüsekultur (im 2. Jahr) erfolgen, wobei die im ersten Jahr produzieren Sojabohnenschrote als vegetabile N-Dünger eingesetzt werden.

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Rudolf Schulz
  • Oliver Hübner
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Standort Meiereihof mit Kleinhohenheim
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Publikationen im Rahmen des Projekts

Tanninhaltige Ackerfuttermittel als Komponenten der Endoparasiten-Bekämpfung bei kleinen Wiederkäuern im ökologischen Landbau

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.06.2015

Projektende

31.05.2016

Förderkennzeichen

2015430 MLR Ba.Wü.

Beschreibung

Im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Tanninhaltige Ackerfuttermittel als Komponenten der Endoparasiten-Bekämpfung bei kleinen Wiederkäuern im ökologischen Landbau“ wurde im Rahmen einer Literaturstudie der Stand des Wissens zur Bedeutung der Züchtung für die Kontrolle von Endoparasiten bei kleinen Wiederkäuern erhoben. Darüber hinaus wurden Gefäß- und Feldversuche durchgeführt, um die Anbaueignung verschiedener Sorten und Genotypen von Chicorée und Esparsette zu prüfen und die Gehalte an bioaktiven Inhaltstoffen zu bestimmen. Dabei standen die Gehalte an kondensierten Tanninen im Mittelpunkt, da diese für die Kontrolle von Magen-Darm-Nematoden von besonderer Bedeutung sind. Außerdem fanden Verdaulichkeitsuntersuchungen mit dem Probenmaterial dieser Genotypen und Sorten statt, um deren Futterwert in Abhängigkeit von ihrer Eignung zur Endoparasitenbekämpfung zu ermitteln.

Die Zielsetzung der Literaturstudie war, den Stand des Wissens über die Möglichkeiten der Resistenzzüchtung auf MDN zusammenzufassen und notwendige Schritte für die Implementierung der Integration der Resistenz in die genetische Verbesserung kleiner Wiederkäuer in Deutschland zu identifizieren. Die Studie kam zu folgenden Ergebnissen: Eine Voraussetzung für die Auswahl von resistenten Rassen und die Selektion resistenter Individuen als Eltern für die nächste Generation ist, dass die (relative) Resistenz gegen Infektionen mit MDN genetisch bedingt ist. Obwohl die genetische Architektur der Resistenz bislang noch nicht vollständig entschlüsselt ist, weisen die meisten Studien auf die Beteiligung von Prozessen hin, die mit der immunologischen Abwehrreaktion verbunden sind. Generell wird angenommen, dass die genetische Grundlage der Resistenz polygen ist und sich von Rasse zu Rasse unterscheidet. In Europa wurden im letzten Jahrzehnt jedoch kaum Studien zu Unterschieden zwischen Ziegen oder Schafrassen in der Resistenz gegen Infektionen mit MDN durchgeführt. Ein Bericht aus Frankreich aus dem Jahr 2001 hat gezeigt, dass ausgeprägte Rasseunterschiede in der Ausscheidung von Wurmeiern vermutlich mit Unterschieden im Fressverhalten zusammenhängen. Dies deutet darauf hin, dass neben der Immunreaktion auch genetisch bedingte Verhaltensaspekte („Selbstmedikation“) zur Resistenz beitragen, welche jedoch nicht in Versuchen erfasst werden können, bei denen Tiere künstlich infiziert werden und eine Standardfütterung erhalten. Während die Heritabilität für Resistenz bei Schafen bekannt ist und die Merkmale systematisch erfasst und in gewerbliche Zuchtprogramme integriert wurden, ist die Datenverfügbarkeit für Ziegen gering.

Im Rahmen der pflanzenbaulichen Untersuchungen wurden jeweils fünf aktuell verfügbare Chicorée- und fünf Esparsette-Sorten im Feldversuch unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft, ein Teil dieser Sorten wurde außerdem in On-Farm-Versuchen auf zwei Landwirtschaftsbetrieben in Baden-Württemberg angebaut. Basierend auf den Ergebnissen der Feldversuche wurden die Chicorée-Sorten Puna II, Commander und Puna aufgrund ihrer guten pflanzenbaulichen Eigenschaften, ihrer Eignung als Futterpflanze und ihrer Gehalte an bioaktiven Inhaltsstoffen als „sehr gut“ eingestuft. Allerdings kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage über die Winterhärte dieser Sorten getroffen werden. Bei der Esparsette wurden die Sorten Perdix und Somborne mit „sehr gut“ bewertet. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese Bewertungen für beide Kulturen auf einjährigen Versuchsergebnissen beruhen und weitere Untersuchungen notwendig sind, um abschließende Anbauempfehlungen geben zu können.

Neben den Feldversuchen wurden mit Chicorée—und Esparsette-Genotypen aus Genbanken Gefäßversuche durchgeführt, um die Spannweite der bioaktiven Inhaltsstoffe zu erfassen. Dabei zeigte sich, dass sowohl bei der Esparsette als auch beim Chicorée Genotypen existieren, die hohe Gehalte an kondensierten Tanninen und/oder Rohrprotein aufweisen und damit für weitere Züchtungsarbeiten in Frage kommen.

Hinsichtlich einer möglichen antiparasitären Wirkung bei guter Verdaulichkeit scheint die Fütterung von Chicorée- und Esparsette-Sorten mit mittleren und hohen Konzentrationen an Gesamtphenolen und Gesamtanninen und gleichzeitig hoher Gesamttraktverdaulichkeit der organischen Substanz und hohen Gehalten an metabolisierbarer Energie an kleine Wiederkäuer empfehlenswert. Die zeitgleiche Reduktion des ruminalen Proteinabbaus könnte sich zudem positiv auf die Proteinversorgung des Tieres und dessen Stickstoffnutzungseffizienz auswirken. Jedoch sollten die Ergebnisse mit Pflanzenmaterial aus Freilandversuchen sowie in in-vivo-Fütterungsversuchen verifiziert und die Wirksamkeit von Chicorée in der Kontrolle von gastrointestinalen Nematoden geprüft werden.

Zusammenfassend lässt sich eine hohe Futterqualität von Chicorée bestätigen, die chemische Zusammensetzung der einzelnen Sorten hängt dabei stärker vom Erntezeitpunkt als von der Sorte ab. Es sollten daher Sorten mit hohen Biomasseerträgen gewählt und der Effekt der Anbaubedingungen und des Erntezeitpunktes auf die nutritiven Eigenschaften und den Gehalt an antiparasitär wirkenden kondensierten Tanninen dieser Sorten näher untersucht werden.

Beteiligte Personen
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Prof. Dr. Uta Dickhöfer
  • Prof. Dr. agr. Simone Graeff-Hönninger
  • Prof. Dr. Anne Valle Zárate
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Allgemeiner Pflanzenbau
  • Fg. Tierernährung und Weidewirtschaft in den Tropen und Subtropen
  • Fg. Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Downloads

TRansition paths to sUstainable legume based systems in Europe (TRUE)

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.04.2017

Projektende

30.09.2021

Förderkennzeichen

727973

Projekt-Homepage

Link zur Homepage True-Projekt

Link zu Slow Food

Beschreibung

The EU-Horizon2020-project TRUE is a 24 partner consortium covering business and society actors from legume commodity production, processing, and citizens from eleven countries across Europe plus Kenya. They are clustered in the Atlantic, Continental and Mediterranean region. TRUE is underpinned by science excellence in the natural and social sciences, and humanities. The main aim of TRUE is to identify and enable transition paths to realise successful legume-supported production systems and agri-feed and -food chains. This is achieved via: a true multi-actor approach that balances environmental, economic- and social-securities by minimising environmental impact; optimising diversity and resilience in commercial and environmental terms throughout the supply chain; and delivery of excellent nutrition to ensure the highest possible states of health and wellbeing for people and animals. TRUE will achieve this using a series of 24 Case Studies to characterise key mechanisms and associated ecosystem services indicators. This will empower the production of popular and novel legume-based products on the basis of improved market perspectives and capabilities, including short supply chains. Advanced mathematical approaches using Life Cycle Analysis, and socioeconomic and multi-attribute modelling will create unique Decision Support Tools to identify optimal transition paths to ensure legume supported systems are profitable from 'the push', of production, to 'the pull' of upstream supply chains, markets and consumers. Critically, the TRUE approach will also advise and empower policy amendments that promote uptake of new farming, processing, manufacturing and retailing practices, in line with the societal considerations of the Responsible Research and Innovation model: policy decision making with state-of-the-art science-based information. The University of Hohenheim is involved with four institutions in three out of nine Work Packages (WP) and covers two of the 24 Case Studies: The Hohenheim Research Center for Global Food Security and Ecosystems (GFE) is leading WP1 (Knowledge exchange & Communication) by establishing and maintaining the virtual knowledge exchange and e-networking, implementation of the Regional Clusters by involving relevant stakeholders and communicate with policy makers, creating scientific and practice-oriented publications. The GFE is also administrating the participation of the Hohenheim institutions. The Institute of Rural Sociology is supporting WP1 with capacity building in transdisciplinary methods and tools. Institute of Crop Science and the Coordination for Organic Farming and Consumer Protection contribute to WP2 (Case Studies) by leading the Case Studies 13 on lentils (Albleisa) and Case Study 14 on soybean production with the aim of evaluating the stories of success. The Institute of Farm Management contributes to WP 6 (Economics) with a spatial statistical analysis of legume cultivation in the EU, considering eco-economic farm modelling and the analysis of risk related aspects.

Beteiligte Personen
  • Alicia Kolmans
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Prof. Dr. Christian Lippert
  • Dr. Tatjana Krimly
  • Jun.-Prof. Dr. Andrea Knierim
  • apl. Prof. Dr. Sabine Gruber
  • Dr. rer. soc. Maria Gerster-Bentaya
  • Prof. Dr. Enno Bahrs
  • Henrik Maaß
  • Dr. agr. Beate Zimmermann
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Allgemeiner Pflanzenbau
  • Fg. Ländliche Soziologie
  • Fg. Landwirtschaftliche Betriebslehre
  • Fg. Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
  • Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim

The impact of conventional, integrated and organic vegetable production on soil fertility and vegetable quality in Vietnam - A comparative investigation

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.03.2008

Projektende

31.08.2008

Beschreibung

In Vietnam, the dominant conventional vegetable production potentially increases soil, ground water and food pollution problems as a consequence of over use of synthetic fertilizers and pesticides in the last decade.

The increase of integrated and organic vegetable cultivation might be an adequate strategy to meet high food quality and environmental requirements. Previous field trials mainly concentrated on the effect of the conventional and integrated vegetable cultivation on yield and food quality rather than on soil quality and fertility. Besides, there are only few investigations on the effect of the organic vegetable cultivation on food quality and soil fertility.

Therefore, this research will be conducted to evaluate the effects of 3 types of vegetable cultivation (conventional, integrated, and organic) on soil physical and chemical properties as well as vegetable quality in Vietnam.

For each of the three cultivation types, 15 independent soil samples subdivided into two depths (total of 90 samples) for analysis of bulk density, pHKCl, pHH2O, total P, plant available P, total K, plant available K, total N, NH4+, NO3-, Corg, CEC, Pb, Cd and plant available micronutrients. For each of the cultivation types, 15 independent vegetable samples are taken (total of 45 plant samples) for analysis of NO3-, total N, other macro- and micronutrients, Pb, Cd and pesticide residues.

This project will provide evidence to help farmers understanding the effect of organic vegetable production on food quality and soil fertility in comparison with the conventional and integrated vegetable production. Besides, the results will not only improve consumers’ knowledge, but also encourage them using products beneficial for their health and environment purpose. Finally, the research will also be a good document for policy makers to develop organic agricultural sector in Vietnam in near future.

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Rudolf Schulz
  • Vu Duong Quynh (Master Student)
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts

Umsatz von organischen Düngemitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft im Feldversuch

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.2005

Projektende

31.12.2005

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Rudolf Schulz
  • Oliver Hübner
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Standort Meiereihof mit Kleinhohenheim
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Fa. BIOFA, Münsingen
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts

Umsatz von organischen Düngemitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft im Inkubationsversuch

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.01.2005

Projektende

31.12.2005

Beteiligte Personen
  • Prof. Dr. Torsten Müller
  • Dr. Rudolf Schulz
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt
  • Standort Meiereihof mit Kleinhohenheim
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Fa. BIOFA, Münsingen
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts

Organisation und Planung der Ziegenzucht in Baden-Württemberg

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.06.2007

Projektende

30.09.2011

Beschreibung

Ziel des Projektes ist es,  die Organisation, Zuchtzielsetzung und Zuchtprogrammgestaltung innerhalb der Ziegenzucht am Beispiel  Baden-Württembergs zu untersuchen. Konfliktpunkte sollen identifiziert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.

Den Anstoß  gab zum einen die Heterogenität innerhalb der Ziegenzucht und –haltung in Baden-Württemberg.
Der  Großteil der Ziegen in Baden-Württemberg wird von Kleinhaltern oder im Nebenerwerb gehalten.
Die unterschiedlichen Halter- und Züchtergruppen verfolgen unterschiedliche Zuchtziele innerhalb ihrer Bestände, die immer wieder zu Spannungen auch innerhalb des Ziegenzuchtverbandes führen. Ausserdem ist die Milchleistung der Ziegen in Baden-Württemberg in den letzten 100 Jahren konstant geblieben und eine künftige Leistungssteigerung nicht erkennbar ist.

Wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Mitarbeit der Ziegenzüchter und –halter. Diese werden in alle Phasen des Projektes aktiv miteingebunden, durch Fragebogenaktionen, Interviews, Workshops und Feedback-Seminare.

Beteiligte Personen
  • Priv. Doz. Dr. Pera Herold
  • Prof. Dr. Anne Valle Zárate
  • Dr. U. Jaudas, Dr. J.-G.Wenzler, Dr. H. Momm
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
  • Fg. Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg
Förderer
Publikationen im Rahmen des Projekts

Entwicklung ökologischer samenfester Zucchinisorten - Selektion und Prüfung von Sorte-Umweltinteraktionen hinsichtlich agronomischer Parameter, sensorischer Qualität und (nicht)volatiler Inhaltstoffe

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.03.2017

Projektende

29.02.2020

Förderkennzeichen

2818209315

Projekt-Homepage

Link zur BLE-Homepage

Beschreibung

Ziel des beantragten Vorhabens ist es i.) samenfeste Zucchinisorten, die sich bereits auf dem Markt befinden und solche Linien, die noch in der Sortenentwicklung stehen, unter unterschiedlichen Umweltbedingungen auf ihre Gehalte an volatilen und nichtvolatilen Inhaltsstoffen zu prüfen, ii) sensorische Testverfahren zu entwickeln, die das Zuchtziel "Sensorische Qualität" unterstützen sowie iii) die Entwicklung einer analytischen Methode, um mit LC-MS/MS dominierende volatile und nicht volatile Stoffgruppen in Zucchini-Extrakten zu identifizieren und zu quantifizieren. Dies beinhaltet die Entwicklung einer standardisierten Aufbereitungs- und Extraktionsmethode. Im Rahmen mehrjähriger Feldversuche werden in Zusammenarbeit mit Kultursaat e.V. auf On-farm-Zuchtstandorten sowie der Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim (Universität Hohenheim) verschiedene Zucchinizuchtlinien und Sorten im Hinblick auf die Größenordnung der Gehalte an volatilen und nichtvolatilen Inhaltsstoffen sowie relevanter Vitamine, Aminosäuren, Carotinoide, Antioxidantien untersucht und hinsichtlich ihrer agronomischen und sensorischen Merkmalsausprägung züchterisch weiterentwickelt. Gleichzeitig wird dem Einfluss unterschiedlicher Anbauzeitfenster und damit abiotischer Faktoren wie veränderte Nachttemperaturen, Hitze, Trockenheit sowie der Erntetermin/die Reihenfolge der Frucht je Pflanze im Hinblick auf die definierten Inhaltstoffe und Geschmackeigenschaften nachgegangen. Hierzu wird ein standardisiertes sensorisches Verfahren entwickelt, das eine Prüfung von Zucchini-Sorten und -Linien auf sensorisch qualitativ hochwertige Genotypen in der On-Farm-Züchtung erlaubt. Darüber hinaus wird eine LC-MS/MS-basierte Methode Analysemethode entwickelt, mittels derer dominierende volatile und nicht volatile Stoffgruppen in Zucchini-Extrakten identifiziert werden können. Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse des Forschungsvorhabens unmittelbar in die Entwicklung einer oder mehrerer samenfester Zucchini Sorten münden. Gleichzeitig wird ein besseres Verständnis des Einflusses des Genotyps, der Umweltbedingungen und der agronomischen Maßnahmen auf die Bildung volatiler und nichtvolatiler Inhaltsstoffe bei Zucchini erreicht. Die Entwicklung eines praktikablen, für die On-Farm-Sortenentwicklung geeigneten sensorischen Tests sowie die Entwicklung einer NIRS-basierten Analysemethode für die in Zucchini am stärksten relevanten volatilen und nicht-volatilen Inhaltsstoffe vereinfacht die künftige Selektion der Einzelpflanzen für die Züchtung und ermöglicht einen raschen und hohen Probendurchsatz. Der Einbezug der Wirtschaftspartner sichert die Evaluierung und Charakterisierung der relevanten Inhaltsstoffe und deren Beziehung zur sensorischen Qualität und damit der Verbesserung und Ableitung quantitativer Selektionskriterien in der Züchtung.

Beteiligte Personen
  • M.Sc. Elisabeth Abele
  • Prof. Dr. agr. Simone Graeff-Hönninger
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
  • Michael Fleck
  • Dr. Jürgen Bernhardt
Beteiligte Einrichtungen
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
  • Kultursaat e.V.
  • BioTeSys
Förderer
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Zweinutzungshuhn Baden-Württemberg - Geflügelzüchtung im gesellschaftlichen Dialog

Status

abgeschlossen

Projektbeginn

01.07.2018

Projektende

30.06.2019

Beschreibung

In der kommerziellen Geflügelhaltung ist durch starke züchterische Bearbeitung die Erzeugung von Eiern und Mastgeflügel völlig voneinander entkoppelt und greift auf unterschiedliche Linien zurück, deren Leistungsvermögen auf die jeweilige Nutzungsrichtung zugeschnitten ist. In der Legehennenzucht ist die Wachstumsgeschwindigkeit der männlichen Tiere soweit vermindert worden, dass diese für die Mast nicht mehr geeignet sind und nach dem Schlüpfen getötet werden. Dies ist aus tierschutzrechtlichen Gründen bedenklich, aber auch die Akzeptanz der Verbraucher für dieses Vorgehen schwindet. Vor allem kleine bis mittlere direktvermarktende und ökologisch wirtschaftende Betriebe haben den Wunsch, neue Wege durch die Haltung von Zweinutzungshühner zu beschreiten. Die Züchter in Rassegeflügelzuchtverbänden züchten eine Vielzahl an Hühnerrassen und leisten einen großen Beitrag zum Erhalt alter und teilweise gefährdeter Rassen. Ziel des Projekts ist es die Geflügelzüchtung mit Züchtern, Produzenten und der Gesellschaft mit dem Ziel "Zweinutzungshuhn" weiterzuentwickeln. Dazu soll eine engere Vernetzung und Zusammenarbeit von Rassegeflügelzüchtern und Nutzgeflügelhaltern gefördert werden. Dadurch könnten Synergieeffekte z.B. aus der Kombination des züchterischen Wissens der Rassegeflügelzüchter und den etablierten Vermarktungsstrukturen der Betriebe genutzt werden. Idealerweise wird durch das Netzwerk Rassegeflügelzüchter - Nutzgeflügelhalter eine regionale Zweinutzungsrasse definiert, die im Zentrum der züchterischen Arbeit steht. Langfristig könnte somit ein dezentrales Züchtungssystem entwickelt werden, bei dem der Nucleus von den Rassegeflügelzüchtern betreut wird, die Vermehrung dann jedoch auf landwirtschaftlichen Betrieben stattfindet. Von Beginn an sollen mögliche Vermarktungsstrategien berücksichtigt werden, denn eine solche Hühnerrasse könnte zum "Wappentier" einer nachhaltigen und tierfreundlichen Hühnerhaltung werden. Für die Status-Quo-Analyse wird ein Workshop mit verschiedenen Interessensvertretern der Rassegeflügelzucht, der landwirtschaftlichen Geflügelhaltung sowie der Vermarktung von Geflügelprodukten durchgeführt. Aufbauend darauf werden mit Züchter und Landwirte persönliche Interviews geführt. Ziel ist es hierbei einen Überblick über aussichtsreiche regionale Geflügelrassen zu erhalten und die Bereitschaft und das Interesse von Züchtern und Haltern für die Teilnahme am Zuchtprogramm festzustellen. In einem weiteren Workshop werden mögliche Produktionssysteme für regionale Zweinutzungshühner und die daraus resultierenden Zuchtziele gemeinsam von Rassegeflügelzüchter und Landwirten erarbeitet.

Beteiligte Personen
  • apl. Prof. Dr. sc. agr. habil. Michael A. Grashorn
  • Priv. Doz. Dr. Pera Herold
  • Dr. agr. Sabine Zikeli
Beteiligte Einrichtungen
  • Fg. Populationsgenomik bei Nutztieren
  • Fg. Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen
  • Institut für Nutztierwissenschaften
  • Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
  • Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim
Förderer
  • Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Kontakt

Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim (309)
Dr. Sabine Zikeli
Fruwirthstr. 14-16, 70599 Stuttgart
Tel. 0711 459 23248
E-Mail