Kichererbsen und Saat-Platterbsen sind gut an warme und trockene Bedingungen angepasst. Durch den Klimawandel mit zunehmender Sommertrockenheit und hohen Temperaturen könnten beide Kulturen in Zukunft im ökologischen Landbau eine viel größere Rolle als heute spielen. Außerdem sind beide Kulturen als Körnerleguminosen für die menschliche Ernährung geeignet, gerade die Kichererbse ist bei Verbraucher*innen sehr bekannt und beliebt. Allerdings sind bisher keine Sorten auf dem Markt, die and die Anbaubedingungen in Deutschland angepasst sind. Auch sind Fragen zum Anbau offen, vor allem bei der Saat-Platterbse, die bisher kaum angebaut wird. In unserem Projekt CiLaKlima haben wir uns daher in den letzten Jahren gemeinsam mit Praxisbetrieben mit den folgenden Fragestellungen befasst:
- Gibt es Sorten und genetische Ressourcen der Kichererbse und der Saat-Platterbse, die in Deutschland anbauwürdig sind?
- Wie kann der Anbau in der Praxis gelingen? Wie kann in der Kichererbse Beikraut erfolgreich bekämpft werden und wie kann die Platterbse im Gemenge angebaut werden?
- Gibt es Kichererbsen- und Platterbsensorten und – herkünfte, die ein besonders günstiges Nährstoffprofil für die menschliche Ernährung haben?
- Gibt es Platterbsensorten und – herkünfte, die möglichst geringe Toxin- aber möglichst viele gesundheitsfördernde Stoffe aufweisen?
Auf unserer Abschlusskonferenz werden wir Ihnen die Ergebnisse unserer Forschung vorstellen und mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Wir laden Sie sehr herzlich ein, dabei zu sein und freuen uns auf den Erfahrungsaustausch mit Ihnen!