Im Ergebnis des WALA-Workshops (Sept. 2020) wurden neue Kontakte geknüpft und Ideen entwickelt, die zunächst in bilateralen Projekten weiterentwickelt und umgesetzt werden.
Methanreduktion bei Rindern durch natürliche Stoffe (in vitro)
SaluVet GmbH + Fachgebiet für Tierernährung: Prof. Dr. Markus Rodehutscord
Weitere gemeinsame Aktivitäten
Wiss. Austausch, gemeinsame Publikationen zur Strukturcharak-terisierung pflanzlicher Inhaltsstoffe (Core Facility) und zu Biodiversitätsmaßnahmen für Artenvielfalt im Grünland und futterbaulich genutzten Flächen auf dem Sonnenhof Bad Boll (Dr. U. Thumm).
Exkursion zum WALA-Heilpflanzengarten, zu Naturamus und zum Sonnenhof im Rahmen von BSc- und MSc-Modulen 'Pflanzenbau im Ökologischen Landbau', Experience Day und „Ackergespräche“ (Dr. Kunert, Dr. Zikeli);
Thematische Seminare in der WALA (Fg. für Biofunktionalität der Lebensmittel, Prof. Jan Frank) und für TPL III-Modul 'Angewandte Phytochemie in der industriellen Praxis'
jährliches Treffen aller WALA co-betreuten Doktoranden | Treffen der KooperationspartneInnen
Projekt beendet: Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität von mäßig bis artenarmen Glatthaferwiesen (WALA Heilmittel GmbH/ Sonnenhof + Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie/ Dr. Thumm)
Projekt beendet: Monitoring Artenreiches Grünland (WALA Heilmittel GmbH/ Sonnenhof - Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie; Dr. U. Thumm)
Abgeschlossen: Verträglichkeit und Handhabung eines Euterpflegepräparats
SaluVet GmbH + Fachgebiet (Fg) Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren: Prof. Dr. L.E. Hölzle
(Naturamus GmbH - Zentrum für Ökologischen Landbau - DITF - Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf)
Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen:
Untersuchungen zum Inhaltsstoffprofil ausgewählter, arzneilich verwendeter Vertreter der Rosaceae (betreut durch: Prof. Dr. Kammerer, Prof. Dr. Schulze)
Bunse, M., Mailänder, L.K., Lorenz, M., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2022) Evaluation of Geum urbanum L. extracts with respect to their antimicrobial potential. Chemistry and Biodiversity 19, e202100850.
Bunse, M., Lorenz, P., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Insight into the secondary metabolites of Geum urbanum L. and Geum rivale L. seeds (Rosaceae). Plants 10, 1219.
Bunse, M., Lorenz, P., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2020) Characterization of secondary metabolites in flowers of Sanguisorba officinalis L. by HPLC-DAD-MSn and GC/MS. Chemistry and Biodiversity 17, e1900724.
Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen:
Investigations into the stability of essential oils from seeds and blossoms of selected plants (betreut durch: Prof. Dr. Stintzing, Prof. Dr. Vetter)
Bitterling, H., Lorenz, P., Vetter, W., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2022) Photo-protective effects of selected furocoumarins on β-pinene, R-(+)-limonene and γ-terpinene upon UV-A irradiation. Journal of Photochemistry & Photobiology, A: Chemistry 424, 113623.
Bitterling, H., Mailänder, L., Vetter, W., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2022) Photo-protective effects of furocoumarins on terpenes in lime, lemon and bergamot 2 essential oils upon UV light irradiation. European Food Research and Technology 248, 1049-1057.
Bitterling, H., Lorenz, P., Vetter, w., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2021) Storage-related changes of terpene constituents in caraway (Carum carvi L.) under real-time storage conditions. Industrial Crops and Products 170, 113782.
Bitterling, H., Lorenz, P., Vetter, W., Conrad, J., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2020) A rapid spectrophotometric method for assessing hydroperoxide formation from terpenes in essential oils under oxidative conditions. Journal of Agricultural and Food Chemistry 68, 9576–9584.
Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen:
Einfluss abiotischer Umweltfaktoren auf das Inhaltsstoffspektrum verschiedener Achillea-Arten sowie Zusammensetzung und Bioaktivität daraus gewonnener pharmaz. Zubereitungen (Prof. Kammerer, Prof. Schlüter)
Apel, L., Lorenz, P., Urban, S., Sauer, S., Spring, O., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Phytochemical characterization of different Achillea species and investigations into their antimicrobial activity. Zeitschrift für Naturforschung C / Journal of Biosciences 76, 55-65.
Salomon, L., Lorenz, P., Bunse, M., Spring, O., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Comparison of the phenolic compound profile and antioxidant potential of Achillea atrata L. and Achillea millefolium L. Molecules 26, 1530.
Salomon, L., Lorenz, P., Ehrmann, B., Spring, O., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Impact of environmental conditions on growth and the phenolic profile of Achillea atrata L. Processes 9, 853.
Kooperationsformate
Exkursionen und Führungen: Heilpflanzengarten, landwirtschaftlicher Betrieb, Historisches Firmenarchiv, Laborgebäude in Bad Boll