Programm

09:00



Begrüßung
Klaus Dieter Winter // Vorstand Netzwerk Kräuter BW
Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL // Ministerium für Ländlichen Raum BW
Prof. Dr. Ralf Vögele // Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim
09:30Artenschutzrechtliche Bestimmungen bei der Ein- und Ausfuhr von Heil- und medizinischen Kräutern sowie Maßnahmen bei Arten, die auf der 20. CITES-Vertragsstaatenkonferenz neu in die CITES- Anhänge aufgenommen wurden
Mario Sterz // Bundesamt für Naturschutz in Bonn
10:15Pause
10:45Wildsammlung aus der Praxis: Zahlen, Herausforderungen & Beweggründe
Vertreter der Firmen: HEGO // Weleda // Heel // A. Vogel // Naturamus // Ceres
12:45Mittagspause
Essen in der Mensa der Universität Hohenheim (nur Kartenzahlung möglich)
14:00Kommerzielle Sammlung in Frankreich Heute - ökologische Aspekte & Politik 
Jean-Paul Lescure // FR - AFC-Association française des professionnels de la cueillette de plantes sauvages
Wildsammlung aus der Praxis: Zahlen, Herausforderungen & Beweggründe
Régis Buffiere // FR - SCP Rivier-Buffière
14:45Wildsammlung in Polen 
Arkadius Parafiniuk
15:15Inkulturnahme am Beispiel der Firma DHU
15:45Netzwerk-Kräuter Initiative zur Wildsammlung: Vorstellung der Arbeitsgruppe
Raphael Stucki und Martin Kienzler
16:15Schlussrunde – alle, Moderation Michael Straub & Sabine Zikeli
ab 16:30Austauschmöglichkeit bei Kaffee und Snacks im Foyer